Kräuterwandern - von der Natur lernen / Interview mit Michael Flechl, Kräuterwanderungen Graz
- Julia
- 11. Juni 2020
- 3 Min. Lesezeit
Über Wiesen und durch Wälder spazieren, Grünflächen erkunden und dabei noch eine Menge Wissen aufsaugen: Michael Flechl, Kräuter-Experte und Gründer der „Kräuterwanderungen“ erzählt uns heute über seine Tätigkeit, mit der er Steirer*innen mit allen Sinnen bewegt sowie Bewusstsein für die Vielfalt der Natur und Nachhaltigkeit schafft - ganz nach dem Motto "Von der Natur lernen"!

Lieber Michael, herzlichen Dank, dass du dir für uns Zeit genommen hast! Möchtest du uns ein wenig mehr über die berühmten „Kräuterwanderungen“ berichten? Wie sieht eine „klassische“ Kräuterwanderung aus?
Michael Flechl: "Ja, es ist eine gemütliche Wanderung durch Wald und Wiese, wie auch Böschungen und Hängen oder auf den Almen. Da werden alle spannenden und besonderen Pflanzen und Kräuter (auch geschützte) vorgestellt, besprochen und manche auch gesammelt. Ein Erlebnis mit allen Sinnen. Manche sind essbar oder zum Würzen, andere Heilpflanzen (Tee) und andere wichtig Nektarpflanzen für Bienen und Hummeln. Außerdem gehe ich auch immer auf Gestein, Boden, Regionalklima und dem Vorkommen der Pflanzen ein, wie auch richtiges Erkennen/ Bestimmen („giftige Doppelgänger“)!"
Welche weiteren Angebote gibt es? Für wen sind sie geeignet?
"Kräuterwanderungen gibt es in Graz bei mir am Schloßberg, Ruine Gösting, Rosenhain, Florianiberg, Eisteich, Hilmteich/Leechwald oder Mariatrost und am Schöckl und St. Radegund (Quellenweg), wie auch Almkräuterwanderungen in der Oberstmk und Weststmk! Für alle geeignet je nach Route- auch für Kinder, Familien oder Senioren."

Was war ausschlaggebend für dich, die Kräuterwanderungen zu starten? Welche Intention hat sich dahinter „versteckt“?
"Ich habe mich immer schon für Garten, Pflanzen und Natur interessiert und dann Biologie/ Botanik studiert, wie auch einiges aus (Physio)Geographie und USW! Mir ist der interdisziplinäre Ansatz sehr wichtig, d.h. Gestein und Klima bedingen Boden. Boden und Regionalklima die Vegetation. Zeigerpflanzen (z.b. für Kalk oder Nährstoffe) sind etwas Hochspannendes! Ich habe 2014 mit meiner Selbstständigkeit als Kräuterwanderungen Graz gestartet und meine Berufung und Leidenschaft zum Beruf gemacht."
Wie können die Kräuterwanderungen zu einem nachhaltigen Umdenken beitragen?
"Nur regionales und saisonales und nur so viel sammeln, was wieder nachwächst bzw. der Bestand hergibt ohne ihn zu schädigen. Das ist gelebte Nachhaltigkeit und Achtsamkeit gegenüber der Natur! Man kann so viel von der Natur lernen! Außerdem fahre ich nur mit Öffis oder mit Fahrgemeinschaften und verzichte komplett auf ein eigenes Auto!"
Beim Kräuterwandern ist man bewegt und mit allen Sinnen unterwegs. Welchen Mehrwert siehst du darin? Und sollte diese Herangehensweise auch in anderen Bereichen (Schule, Hochschule, Erwachsenenbildung) konsequent umgesetzt werden?
"Ja, es erhöht die Aufmerksamkeit und man schaut links und rechts des Weges und ist dann überrascht, was es da alles zu Entdecken gibt! Man lernt wieder den Bezug zur Natur, wann und wo gibt es was zu ernten und welche Mengen kann/ darf ich nehmen. Das ist natürlich super für Schulen oder in der Erwachsenenbildung!"

Glückliche Gesichter nach einer spannenden Kräuterwanderung
Copyright Michael Flechl, mit freundlicher Genehmigung, Juni 2020
Was macht dir am Kräuterwandern besonders viel Spaß?
"Einfach alles! In der Natur sein, Bewegung, frische Luft (und Sonne), das Entdecken und das Erleben mit allen Sinnen! Oft gibt es pflanzliche Überraschungen und Aha-Effekte!"
Was wünscht du dir für die Zukunft?
"Dass die Menschen wieder mit der Natur leben und achtsamer mit ihr umgehen!"
Danke, lieber Michael, für das Gespräch! Da bekommt man ja gleich Lust, direkt loszuwandern und getreu deinem Motte "von der Natur zu lernen" :)
Julia von move4sustainability
Du möchtest mehr über die Kräuterwanderungen erfahren und "Von der Natur lernen"?
Über Michael Flechl
seit 2014 selbstständig mit Kräuterwanderungen Graz: mit Vorträgen, Kursen, Seminaren im Bereich Naturvermittlung, Garten und Botanik
Schwerpunkt diverse Kräuterwanderungen und Naturkundliche Exkursionen
Vortragender bei der Urania, Naturschutzbund (Blühende und summende Steiermark) und BaBlü-Akademie (Kräuterpädagogik Lehrgang)
Über die Autorin:
Julia Wlasak ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Schul- und Hochschulbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit im Nachhaltigkeits- und BNE-Kontext bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.
Comments