top of page

Teil 3 der Serie "BNe - Bau Nachhaltigkeit ein!" Methoden und Umsetzungsmöglichkeiten

  • Autorenbild: Julia
    Julia
  • 21. Feb. 2020
  • 3 Min. Lesezeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist der Grundbaustein, um eine nachhaltige Entwicklung anzutreiben. Nur mit Bildung für nachhaltige Entwicklung können komplexe Herausforderungen bewertet, bearbeitet und gelöst werden. Doch wie BNE in den (Sport-) Unterricht einbauen?


In unserer neuen, dreiteiligen Serie „BNe - Bau Nachhaltigkeit ein!" beleuchten wir die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aus verschiedenen Perspektiven.


In unserem dritten und letzten Teil werfen wir ein Auge auf Methoden, die die Bearbeitung von Bildung für nachhaltige Entwicklung optimal unterstützen.

Gedankenwolke Weiß Pink
BNE braucht innovative Methoden, die Lernende motivieren und ansprechen.

Methoden einer BNE

Die Entwicklung der Kompetenzen, die es benötigt, um mögliche nachhaltige Prozesse entwickeln und behandeln zu können, setzt angepasste Arbeitsweisen voraus. Dasselbe gilt auch für entsprechende innovative und kreative Methoden, die als Werkzeug verwendet werden, um die komplexen Inhalte den Lernenden näher zu bringen!


Einblicke in die Arbeitsweisen einer BNE gesucht? Hier wirst du fündig!


Partizipation

Ein zentrales Element einer BNE ist Partizipation, welche durch die Betrachtung und Einbeziehung verschiedener Perspektiven, Wissensformen und Interessen neue Erfahrungsräume und Gestaltungsmöglichkeiten schafft. Unter Partizipation werden alle Tätigkeiten verstanden, die Menschen freiwillig verrichten, um Entscheidungen beeinflussen zu können.


Bildung für nachhaltige Entwicklung bevorzugt Lernformen, die diese Teilhabe unterstützen. Das bedeutet, dass Lernende aktiv in Planungs- und Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Geeignete Methoden unterstützen die Behandlung komplexer Themen und zeigen, dass Wissen erweiterungsfähig ist. Eine Einbeziehung der Lebenswelt der Lernenden ist unbedingt notwendig. Können sich Lernende mit Themen und Methoden identifizieren, steigt die Bereitschaft und Motivation selbstständig zu lernen.

Hände Abstimmung Wahl
BNE benötigt Lehrmethoden, die Teilhabe fördern.

Partizipationsprozesse können besonders gut in der Form von Projektarbeit umgesetzt werden, wobei geeignete Arbeitsweisen, Themen und Methoden zu Evaluation, Feedback, neuen Lernerfahrungen und Multiperspektivität führen sollen. Dafür gibt es jedoch kein streng vorgeschriebenes Schema zur Vorgehensweise, sondern in der BNE können je nach Problemstellung und Thema unterschiedliche Methoden und Arbeitsweisen zielführend sein. Speziell partizipative und problemorientierte Lernformen erweisen sich oft als sinnvolle Konzepte in der nachhaltigen Entwicklung. Beteiligungsmethoden sind je nach Zielgruppe, Fragestellung und Zielsetzung unterschiedlich zu wählen.


Projektunterricht

Der Vorteil des Projektunterrichts besteht darin, dass meist fächerübergreifend gearbeitet wird und Themen aus unterschiedlichen Fachperspektiven betrachtet werden können. Weiters wird selbstständig in Gruppen gelernt und konkreter vermittelt werden, wie verschiedenen Lebensbereiche nachhaltiger gestaltet werden.

Frauen Besprechung Projekt
Gemeinsames Tüfteln und Erarbeiten im Projektunterricht.

Besonders in Schulen zeigen Projekte eine umfassende Wirkung, indem sich die gewonnenen Erkenntnisse auf den Bereich der Schule direkt umlegen und umsetzen lassen können, was zu einer nachhaltigen Veränderung im unmittelbaren Lebensumfeld führt.

Gelungene Beispiel sind der Klimaschutzschulenatlas, das Klimafrühstück oder die Nasch Community, die sich für nachhaltige Snacks an Schulen einsetzt.



Linksammlung Methoden

Methoden sollen kreatives, alternatives und antizipierendes Denken ermöglichen. Wir haben dir eine Linksammlung vorbereitet, mit welcher du geeignete Methoden findest und diese spielend in deinen (Sport-) Unterricht einbauen kannst!




Also höchste Zeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung in deinen (Sport-) Unterricht zu bringen. Mit unserer Serie "BNe - Bau Nachhaltigkeit ein!" bist du gut ausgerüstet, um den ersten wichtigen Schritt zu setzen!



Wie hat dir unsere dreiteilige Serie gefallen?

Wir freuen uns auf Feedback und Anregungen für zukünftige Bildungsserien!



Lass uns ein Kommentar da... and always keep moving!


 

Über die Autorin:

Julia Wlasak ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Schul- und Hochschulbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit im Nachhaltigkeits- und BNE-Kontext bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

 

Weiterführende Informationen

  • Heinrichs, H. und Michelsen, G. (Hrsg.) (2014): Nachhaltigkeitswissenschaften. Heidelberg.

  • Brunner, F. und Drage, T. (2016): Nachhaltigkeit in der Stadt- von Herausforderungen, Partizipation und integrativen Konzepten. In: Zimmermann, F. M. (Hrsg.) (2016): Nachhaltigkeit wofür? Von Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Zukunft. Berlin, Heidelberg. 113-146.

  • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (2012): Handbuch zur Partizipation. Berlin.

  • Wlasak, J. (2017): Get moving, Sustainability! Innovative Lehre von Nachhaltigkeit im Bewegungs- und Sportunterricht der Oberstufe. Graz. URL: http://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/1770369

Comments


bottom of page